Seit November 2021 arbeite ich in einem Teilzeitpensum als Redaktor für den Infosperber. Alle meine Artikel sind laufend hier versammelt. Die aufwändigsten Eigenrecherchen des ersten Jahres habe ich separat aufgelistet.
Als Freelancer habe ich Berichte, Reportagen, Features, Essays, Analysen, Kritiken, Kommentare geschrieben und Interviews geführt.
Während meines Kommunikationsstudiums an der ZHAW habe ich erste Artikel für den TagesAnzeiger, die SonntagsZeitung, den Zürcher Oberländer und unihockey.ch verfasst. Später habe ich auch einzelne Artikel für die SportWoche, die Berner Zeitung, REPORTAGEN, die TagesWoche, Saldo, Ktipp, die NZZ am Sonntag, die Aargauer Zeitung, das Online-Magazin Coup, das Magazin forum oder die Medienwoche geschrieben. Heute recherchiere und schreibe ich neben meiner festen Anstellung beim Infosperber hauptsächlich für die Republik.
Mich interessieren Medien- und Kommunkationsthemen im demokratischen Kontext. Dazu gehören für mich insbesondere: Werbung, Public Relations, Datenschutz, Medientechnologien, Kommunikationsinfrastruktur, Transparenz in der Politik sowie der Journalismus selbst.
Als letztes grosses Journalismusprojekt gründete ich zusammen mit Kollegen das Online-Magazin Coup. Dafür erhielten wir einen Förderbeitrag von der Stiftung für Medienvielfalt, führten eine erfolgreiche Crowdfundingkampagne und publizierten zusammen mit anderen Schweizer Medienschaffenden insgesamt 15 lange, sorgfältig recherchierte Geschichten. Nach einem Jahr intensiven Engagements stellten wir Coup im Sommer 2017 ein.
PORTFOLIO Freie Arbeit
August 2022: Werbemillionen gegen die Demokratie
Erstmals in dieser Ausführlichkeit im deutschsprachigen Raum beschrieb ich für die Republik, wie Schweizer Werbeauftraggebende mittels Programmatic Advertising jährlich schätzungsweise bis zu 20 Millionen Franken an die Betreiber von Websites zahlen, welche Desinformation und antidemokratische Propaganda verbreiten – hauptsächlich in der USA.
September 2020: Im Wolfspelz
Eine ausführliche Recherche über die Ausbreitung der Wölfe und die Grenzen des Herdenschutzes in der Surselva vor der der Abstimmung über das revidierte Jagdgesetz für die Republik.
Juni 2018: Eine digitale Genossenschaft für zukunftsfähigen Journalismus
Civil ist eine globale Journalismusplattform auf der Blockchain: In New York und Boston traf ich für die Medienwoche kurz vor dem Launch die Protagonisten.
Juni 2018: Die Erzählwelle
Ich war an der grössten Konferenz für narrativen Journalismus in Boston, interviewte einen Forscher und traf in der Schweiz JournalistInnen, welche den Erzähljournalismus fördern. Alles verarbeitete ich zu einem langen Feature und einem Interview für das Magazin Schweizer Journalist.
Februar 2018: „Die Vierte Gewalt“ ist erst ein Anfang
Eine Kritik der Kritik von Dieter Fahrers Dokumentarfilm Die Vierte Gewalt.
Februar 2018: Die gewollte Realität – zum Zustand der Reportage
Eine grössere Analyse für die Medienwoche über die noch viel grössere USA-Reportage zum Start des Online-Magazins Republik.
Oktober 2017: Widerstand und Wachstum
Ein Portrait des Eishockeyprofis Morris Trachsler, der im Spitzensport fürs Leben lernt, im forum. PDF: Portrait_Trachsler_forum
Juni 2017: Der Wind des Wandels
Aufwändige, letzte Coup-Geschichte mit Andres Eberhard und Joel Bedetti über einen Bundesrat, einen Wirtschaftsverein, Aktivisten, Datenschützer und Wissenschaftler welche die Schweiz in die digitale Zukunft führen. Wem sollen wir vertrauen?
Mai 2017: Fakten über Fakten
Ein langes Beziehungsdrama zwischen dem Journalismus und den Fakten für den Schweizer Journalist – in zwölf Fakten. PDF: FaktenüberFakten_SJ
März 2017: Erfolg ohne Netz
Artikel für das Branchenmagazin Schweizer Journalist über erfolgreiche Schweizer Tages- und Wochenzeitschriften, welche in den letzten zehn Jahren sehr zurückhaltend in Online investierten. PDF: Erfolg ohne Netz
Juli 2016: Beten und Warten
Für das Online-Magazin Coup recherchierte und erzählte ich die erste Geschichte. Sie handelt von zwei jungen Afghanen, welche im Herbst 2015 in die Schweiz kamen und nun im Kanton Aargau versuchen, ein Leben aufzubauen.
Juli 2016: Wohin des Weges?
Auch wegen der ständigen Verfügbarkeit von Informationen bekunden Menschen Mühe mit Ungewissheit. Das Nichtwissen wird so gerade in politisch unsicheren Zeiten zur zentralen Herausforderung. Artikel für die Aargauer Zeitung über unser Bedürfnis nach kognitiver Abgeschlossenheit.
Januar 2014: Der stille Tod
Im Sommer 2013 reiste ich für drei Wochen nach Schweden, um mehr über die dort verbreitete Wilderei von Wölfen zu erfahren. Die Reportage erschien schliesslich in der TagesWoche.
Mai 2013: Das Gloria-Komplott
Im Auftrag der österreichischen Seiten der ZEIT fasste Joel Bedetti unsere Recherchen zu Gloria TV nochmals zusammen und reicherte sie mit zusätzlichen Details an. Daraus resultierte dieser Artikel.
April 2013: Sie nennen ihn Don Reto
Für die Schweizer Seiten der ZEIT recherchierte ich zusammen mit Joel Bedetti ein Portrait des Bündner Priesters Reto Nay, den Betreiber des Portals Gloria.TV.